Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, unterzeichnete in Frechen mit Bürgermeisterin Susanne Stupp die entsprechende Vereinbarung. „Es ist ein toller Erfolg, dass jetzt bereits 300 Kommunen bei diesem Gemeinschaftsprojekt mitmachen. Dies sollte Ansporn für die verbleibenden 96 Städte und Gemeinden im Land sein, auch die Ehrenamtskarte einzuführen. Mit der Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen wollen wir die besondere Leistung der Ehrenamtlichen würdigen und wertschätzen. Sie ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für alle, die sich mit großem Engagement ehrenamtlich für ihre Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen“, betonte Staatssekretärin Andrea Milz. Bürgermeisterin Susanne Stupp erwiderte: „Gerade Frechen zeichnet sich durch einen besonderen Einsatz von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern auf verschiedenen Gebieten aus. Daher beteiligen wir uns auch gern an dieser wertschätzenden Initiative.“
Mit dem Gemeinschaftsprojekt Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen sagen das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen und Kreise seit dem Jahr 2008 „Danke“ an Ehrenamtliche: Die Ehrenamtskarte zeichnet Bürgerinnen und Bürger aus, die sich in besonderem zeitlichem Umfang – fünf Stunden wöchentlich beziehungsweise 250 Stunden im Jahr – ohne pauschale Aufwandsentschädigung ehrenamtlich engagieren. Diese können zudem auch Vergünstigungen und Sonderaktionen landesweit in öffentlichen und privaten Einrichtungen (zum Beispiel Museen, Schwimmbäder, Theater) und bei Unternehmen in Anspruch nehmen.