Inhalt anspringen

Stadt Frechen

„FRÄULEIN JULIE“ – ein naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg im Stadtsaal Frechen zu erleben

Das Schauspiel „FRÄULEIN JULIE“ ist am Montag, den 17. April 2023 um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Stadtsaal Frechen zu erleben. Auf der Bühne stehen Judith Rosmair als Fräulein Julie und Dominique Horwitz als Diener Jean.

Da es sich um die letzte Veranstaltung im Rahmen der laufenden Theater-Abo-Spielzeit 2022/2023 handelt wird während der Einlasszeit (19 bis 20 Uhr) und nach der Veranstaltung (21:15 bis 22:15 Uhr) das Duo „Heart Strings Duet“ den Abend musikalisch untermalen. 

Das Team der Kulturabteilung freut sich, wenn die Besucherinnen und Besucher nach dem Schauspiel die Gelegenheit wahrnehmen, bei einem Getränk im Foyer des Stadtsaales zu verweilen.

An diesem Abend wird unter anderem die Programmübersicht für die neue Theater-Abo-Spielzeit 2023/2024 ausgelegt.

Zum Inhalt: Jahre bevor August Strindberg in nur knapp 20 Tagen „Fräulein Julie“ niederschrieb, war er auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der sich ihm einprägte. Er handelte von einer skandalösen Affäre einer adligen Dame mit einem Knecht. Spekulationen darüber, welche künstlerischen und persönlichen Motive ihn im Sommer 1888 zur Bearbeitung dieses Stoffes bewegt haben mögen, füllen heute Bibliotheken. Unstrittig ist die fast archetypische Kontrastierung der sozialen Sphären und der Kampf der Geschlechter, die Strindberg hier auf eine seine Zeitgenossen schockierende Weise gestaltet.

Strindberg lässt die beiden Hauptpersonen in der erotisch aufgeladenen Stimmung des Mittsommerfestes aufeinandertreffen. Julie, die Tochter des Gutsbesitzers, hat sich unter das feiernde Landvolk gemischt, da sie ihren Vater nicht zu den Festen auf den Nachbargütern begleiten kann, denn sie hat soeben ihrem Verlobten den Laufpass gegeben und scheut die Fragen ihrer Standesgenossen. Und auch Jean, der Diener ihres Vaters, fühlt sich aufgrund der Abwesenheit seines Herren von seiner angestammten Rolle befreit. Julie ist übermütig und ausgelassen und fordert Jean zum Tanz auf. Sie kommen sich näher, Julie macht Jean Avancen, flirtet und kokettiert, provoziert ihn, wechselt sprunghaft zwischen Schmeicheleien und Herabwürdigungen, lockt ihn und weist ihn im nächsten Augenblick mit beleidigender Geringschätzung in seine Schranken zurück. Jean, der den Tratsch der Leute ebenso wie den Zorn seines Herrn fürchtet, reagiert zunächst abweisend, warnt das Fräulein vor den Konsequenzen ihres aufreizenden Verhaltens, aber fühlt sich geschmeichelt und von ihr angezogen. Letztlich kann er der immer zudringlicher werdenden Julie nicht widerstehen und es kommt zum Äußersten. Unmittelbar darauf lässt Jean die Maske des charmanten Galans fallen und zeigt sein brutales, berechnendes Wesen. Julie, wie unter Schock, begreift die Tragweite ihres Handelns erst allmählich: Zwar bietet Jean ihr einen Ausweg an, indem er versucht, sie zur gemeinsamen Flucht zu bewegen, da er jedoch völlig mittellos ist, muss Julie das Geld dazu beschaffen. Der Diebstahl an ihrem Vater zwingt sie, der unerbittlichen Wahrheit ihrer vollkommenen Niederlage ins Gesicht zu sehen. Liebe und Macht, Selbstbehauptung und Unterwerfung, sozialer Status, Rollenerwartungen und deren Überschreitung: Mit kühler Präzision seziert August Strindberg in „Fräulein Julie“ die Komplexität und die Antagonismen der Geschlechterverhältnisse. 

Die Vorstellung ist eine Produktion des EURO-STUDIO Landgraf und Renaissance Theater Berlin und wird in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Frechen und der Konzertdirektion Landgraf GmbH veranstaltet.

Die Tickets kosten je nach Kategorie im Vorverkauf von 17,50 bis 28,50 Euro und an der Abendkasse von 19,50 bis 30,50 Euro. Karten sind über die ProTicket Hotline unter der Telefonnummer 0231/ 9172290, bei Bürobedarf Dohmen GmbH, Dürener Straße 52, Tel. 02234/2097-14 sowie bei Post+mehr, Aachenerstraße 647-651, Tel. 02234/4306130, bei der VHS Frechen, Hauptstraße 110-112, Tel. 02234/501-1253 oder bei der Kulturabteilung der Stadt Frechen unter der Telefonnummer 02234/501-1439 erhältlich. Telefonisch bestellte Karten werden personalisiert, per Post verschickt oder an der Abendkasse hinterlegt. Online-Tickets gibt es unter  www.stadt-frechen.de/bildung/kultur/tickets.php (Öffnet in einem neuen Tab)

Die Hinweise für den Theaterbesuch im Stadtsaal Frechen sind unter  Kultur/Theaterabonnement (Öffnet in einem neuen Tab) abrufbar.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Daniel Devecioglu
  • Daniel Devecioglu
Diese Seite teilen:

Auf dieser Seite werden grundsätzlich nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die keine Zustimmung erfordern. Eine statistische Auswertung erfolgt ausschließlich mit anonymisierten IP-Adressen. Dieser Auswertung können Sie unter nebenstehendem Link unter „Matomo Opt-Out“ widersprechen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz.

Datenschutz