Das berührende Schauspiel „Spatz und Engel“ ist am Montag, 27. März 2023, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Stadtsaal Frechen zu erleben. Unter der Regie von Daniel Große Boymann stehen Susanne Rader als Marlene Dietrich und Heleen Joor als Édith Piaf auf der Bühne.
Zum Inhalt:
„Spatz und Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf die innige Beziehung der beiden Superstars Edith Piaf, die von künstlerischer Bewunderung über langjährige Freundschaft bis hin zur Liebesaffäre reichte. Rund um ihre weltbekannten Songs entspinnt sich die Geschichte, die ihren Ausgangspunkt im Amerika der 1940er Jahre hat. Ein Theaterstück voller komischer, tragischer und berührender Momente, das die bekanntesten Chansons der beiden Diven zu neuem Leben erweckt.
Umrahmt und getragen von weltbekannten Chansons wie „La vie en rose“, „Lili Marleen“ oder „Non, je ne regrette rien“ erzählt „Spatz und Engel“ die berührende Geschichte der innigen Freundschaft zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts. Marlene Dietrich und Édith Piaf, der ‚Blaue Engel‘ und der ‚Spatz von Paris‘ – das sind zwei Frauen, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Hier die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-bürgerlichem Milieu, die ein Internat in Weimar besuchte und sich zur Konzertgeigerin ausbilden ließ. Dort die leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in einem Bordell in der Normandie verbrachte und auf den Straßen von Paris groß wurde. „Spatz und Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf die langjährige Freundschaft der beiden Diven, von ihrer ersten Begegnung auf der Damentoilette eines Ballrooms im New York der 1940er Jahre, bis hin zur Nagelprobe, als Édith nach dem tragischen Tod ihres Geliebten Marcel Cerdan zu zerbrechen droht. Da kämpft Marlene mit aller Kraft, um den drohenden Absturz in Depressionen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu verhindern. Doch der aufopferungsvollen Fürsorge ‚der Dietrich‘ steht der unbändige Freiheits- und Unabhängigkeitsdrang ‚der Piaf‘ gegenüber, und zum ersten Mal droht ihre Gegensätzlichkeit unüberwindbar zu werden.
Die Vorstellung ist eine Produktion des Tournee-Theaters THESPISKARREN und wird in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Frechen und der Konzertdirektion Landgraf GmbH veranstaltet.
Die Tickets kosten je nach Kategorie im Vorverkauf von 20,50 bis 31,50 Euro und an der Abendkasse von 22,50 bis 33,50 Euro.
Karten sind über die ProTicket Hotline unter der Telefonnummer 0231/ 9172290, bei Bürobedarf Dohmen GmbH, Dürener Straße 52, 50226 Frechen, Tel. 02234-2097-14 sowie bei Post+mehr, Aachenerstraße 647-651, 50226 Frechen-Königsdorf oder bei der Kulturabteilung der Stadt Frechen unter der Telefonnummer 02234/501-1439 erhältlich. Telefonisch bestellte Karten werden personalisiert, per Post verschickt oder an der Abendkasse hinterlegt. Online-Tickets gibt es unter www.stadt-frechen.de/bildung/kultur/tickets.php (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Hinweise für den Theaterbesuch im Stadtsaal Frechen unter Kultur/Theaterabonnement (Öffnet in einem neuen Tab) abrufbar.