Inhalt anspringen

Stadt Frechen

Rat & Hilfe

Institutionen und Anlaufstellen, die Hilfesuchenden Rat und Hilfe in speziellen, persönlichen Lebenssituationen anbieten.

Hilfe bei familiären Belastungssituationen durch die zur Eindämmung der Corona-Pandemie erforderlichen Einschränkungen im Alltag von Familien

Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie erforderlichen Einschränkungen im Alltag von Familien können eine psychische Belastungssituation herbeiführen. An wen können sich Betroffene wenden?

 

Ob besorgte Kinder und Jugendliche, pflegende Angehörige oder Frauen in Notsituationen: Zeiten der privaten Abschirmung und Quarantäne können bereits belastete familiäre Situationen leicht überstrapazieren.

Sowohl die Bundesregierung als auch die Länder, Kreise und Kommunen möchten deshalb den Betroffenen so viel Information wie möglich darüber an die Hand geben wo sie Rat und Unterstützung finden können.

 

Die nachfolgenden Hilfetelefone bieten bundesweit Rat und Unterstützung:

 

Nummer gegen Kummer

Die "Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.

Elterntelefon

Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.

Online-Beratung für Jugendliche und Eltern

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bietet für Jugendliche von 14 bis 21 Jahren sowie Eltern mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr ein individuelles Online-Beratungsangebot durch geschulte Fachkräfte. Egal, ob es um Konfliktsituationen, problematische Familiensituationen, Trennung und Scheidung geht: Die Beratung erfolgt anonym, kostenfrei und datensicher.

Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre können sich online auch an JugendNotmail wenden. Die dort tätigen ehrenamtlichen Fachkräfte bieten eine vertrauliche und verlässliche Beratung unabhängig vom Anliegen und arbeiten gemeinsam mit den Hilfesuchenden an einer Lösung.

Pausentaste

Das Projekt "Pausentaste" unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information. Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich. 

Pflegetelefon

Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an infowege-zur-pflegede zu erreichen.

Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.

Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"

Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar. Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.

 

Im Rhein-Erft-Kreis bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen Rat und Hilfe insbesondere bei häuslicher Gewalt:

 

FrauenForum Brühl-Hürth e.V.

Fachberatung für Frauen und Mädchen die von körperlicher und sexueller Gewalt betroffen sind, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Gewaltberatung

www.frauen-forum.biz, Brühl: Tel.: 02232 - 370 138, Mail: Beratungs.bruehlfrauen-forumbiz. Hürth: Tel.: 02233 - 375 523, Beratung.huerthfrauen-forumbiz

 

 

Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen im Rhein-Erft-Kreis e.V.“, www.frauenberatungsstelle-kerpen.de

Kontaktfrauenberatungsstelle-kerpende, Tel.: 02273 – 98 15 11

 

Café F. e.V. Pullheim

Beratung, Coaching, Information, www.cafef.de, Tel.: 02238 - 8 14 52   

frauenberatungsstellecafefde

 Pullheim

Dekathlon - Kontaktstelle für Menschen mit Gewaltproblemen /

Arbeiter-Samariter-Bund Rv. Rhein-Erft/Düren e.V.

 www.asb-erft.eu/unsere-angebote/beratungsdienste/dekathlon-taeter-beratungsstelle, Tel.: 02232 - 56 98-10, dekathlonasb-erfteu

 

 

Frauenhaus Rhein-Erft e.V., Schutzeinrichtung für Frauen

www.frauenhaus-rek.de, Tel.: 02237 - 7689
Frauenhaus.erftkreist-onlinede

 

 

Runder Tisch gegen häusliche Gewalt gegen Frauen

und deren Kinder im Rhein-Erft-Kreis
www.gegef.de, gleichstellungsstellerhein-erft-kreisde 
Beratung derzeit nur via Mail möglich

 

Freio e.V.
Kontakt-, Informations- und Präventionsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen, www.freio-ev.de, Tel.: 02271 - 83 83 98,

freiowebde

 

Sozialdienst kath. Frauen Rhein-Erft e.V. Frechen

Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Alleinerziehende Trennung/Scheidung

Tel.: 02234/603980

 boehmskf-erftkreisde oder  ehrenamtskf-erftkreisde

 www.skf-erftkreis.de (Öffnet in einem neuen Tab)

 

 

 

Nina Herrmann
Gleichstellungsbeauftragte

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Pixabay free
  • Stadt Frechen
Diese Seite teilen:

Auf dieser Seite werden grundsätzlich nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die keine Zustimmung erfordern. Eine statistische Auswertung erfolgt ausschließlich mit anonymisierten IP-Adressen. Dieser Auswertung können Sie unter nebenstehendem Link unter „Matomo Opt-Out“ widersprechen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz.

Datenschutz