Inhalt anspringen

Stadt Frechen

Energetische Stadtsanierung

Um das Ziel der Energiewende zu erreichen, setzen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die KfW-Bankengruppe u.a. auf das kommunale Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“.

Aktuelles

Das integrierte Konzept zur energetische Sanierung des Bereiches Keimesstraße/ Hasenweide wurde am 03.12.2019 durch den Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauleitplanung beschlossen.

Darüber hinaus beschloss der Ausschuss, dass ein externes Sanierungsmanagement für die kommenden drei Jahre beauftragt werden soll, um die Umsetzung des Konzeptes im Quartier zu begleiten. Nachdem die Vergabe und Beauftragung durch die Stadt erfolgt ist, beginnt der Umsetzungsprozess der vorgeschlagenen Projektideen.

Bei Fragen steht Ihnen Herr Müller von der Abteilung Stadtplanung zur Verfügung (Kontakt s.u.).


Quartier Keimesstraße/Hasenweide


Beteiligungsphase im Juni und Juli 2019

Im Juni und Juli 2019 wurden weitere Informations- und Beteiligungsveranstaltungen durchgeführt:

Mittwochs-Treff

Jeweils mittwochs konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, vor allem aus dem Projektgebiet, in einem ca. einstündigen Quartierstreff über die folgenden Themen informieren:

  1. Mittwoch, 5. Juni: Mein Haus, ein Denkmal
    (unter Mitwirkung des Landschaftsverbandes Rheinland und der unteren Denkmalbehörde)
  2. Mittwoch, 12. Juni: Energie für unser Quartier
    (unter Mitwirkung der Verbraucherzentrale und Energieversorger)
  3. Mittwoch, 19. Juni: Unser Quartier wird grün
    (unter Mitwirkung des zuständiges Fachdienstes 9 der Stadt Frechen)

Projektwerkstatt zum Handlungskonzept

Am Mittwoch, 3. Juli 2019, wurden im Rahmen einer Projektwerkstatt die Ideen für das Handlungskonzept weitergedacht und mögliche zukünftige Quartiersprojekte entwickelt. Das Protokoll sowie die Rahmenpräsentation der Veranstaltung können Sie hier abrufen:

Protokoll Projektwerkstatt 03.07.2019

Rahmenpräsentation Projektwerkstatt 03.07.2019


Thermographie-Untersuchung am 04.04. und 05.04.

Am 04.04. und 05.04. wurde durch die Stadt Frechen und das Büro Jung Stadtkonzepte in Kooperation mit der TU Köln eine Thermografie-Untersuchung der Straßenseiten der Gebäude im Quartier durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden den EigentümerInnen im weiteren Verfahren zur Verfügung gestellt, sofern das gewünscht ist.


Quartiersforum am 20.03.2019

Am 20.03.2019 fand ein Quartiersforum als Auftaktveranstaltung zum  Förderprogramm im Clubraum des Stadtsaals statt. Die Veranstaltung war mit rund 70 TeilnehmerInnen gut besucht. Nach einer einführenden Präsentation durch Herrn Tenberg als Vertreter des beauftragten Büros Jung Stadtkonzepte durften die TeilnehmerInnen ihre Anregungen, Wünsche und Projektideen an fünf Mitmachstationen mitteilen. Den Einführungsvortrag sowie ein Protokoll, in dem u.a. die Anregungen und Vorschläge der BürgerInnen aufgeführt sind, stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:


Worauf zielt das Programm "Energetische Stadtsanierung"?

Um das Ziel der Energiewende zu erreichen, setzen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die KfW-Bankengruppe u.a. auf das kommunale Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“. Hier startet der Klimaschutz und die Einsparungen an CO2 im Quartier: Am und im Haus, beim täglichen Weg zur Schule oder beim Einkaufen.

Nach erfolgreicher Antragstellung erhält die Stadt Frechen ab März 2019 eine Förderung über das KfW-Programm für das innenstadtnahe Quartier rund um die Keimesstraße/Hasenweide.

Erster notwendiger Schritt ist die Erstellung eines handlungsorientierten, energetischen Stadtsanierungskonzepts für das Quartier. Das Konzept soll die Möglichkeiten für eine energetische Stadtsanierung aufzeigen. Es soll konkrete Maßnahmen und Projekte zur Einsparung von Strom und Wärme definieren, Möglichkeiten klimaschonender Mobilität im Quartier nutzen und den Einsatz erneuerbarer Energien definieren.

Die Stadt Frechen arbeitet gemeinsam mit dem beauftragten Kölner Büro Jung Stadtkonzepte an dem Konzept und möchte die Quartiersbewohner und Fachakteure dabei von Anfang an beteiligen.

Bausteine der Energetischen Stadtsanierung

Bei Energetischer Sanierung denkt man schnell an Fassadendämmung. Doch wird diese Maßnahme der Energieeinsparung am Gebäude nur ein Baustein sein. Effiziente, umweltfreundliche Wärmeversorgung, Fassadenbegrünung, Mobilitätsaspekte und lokale, regenerative Energieerzeugung sind weitere wichtige Bausteine. Ziel ist es, mit umsetzbaren Maßnahmen Impulse zu setzen und Qualitäten zu erhalten. Auf Effizienz und Nachhaltigkeit kommt es an.

Langfristig soll der Wohnwert und die Attraktivität des Quartiers mit dem teilweise sehr schützenswerten historischen Gebäudebestand gesteigert werden.

Bereits geplante und zukünftige Aktivitäten von privaten Eigentümern, Stadt, Energieversorger, Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften sollen koordiniert und zielgerichtet vorangetrieben werden.

Das Konzept soll auf den bisherigen Programmen und Aktivitäten der Stadtentwicklung aufbauen und diese ergänzen. Ziel ist es, die Ansätze zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen.

Aktions- und Mitmachformate

Die Beteiligung und Einbindung der einzelnen Akteursgruppen bei der Konzepterstellung sowie bei der -umsetzung ist deshalb unbedingt notwendig. Hierzu sind Aktions- und Mitmachformate geplant. Genauere Informationen werden unter "Aktuelles" am Anfang dieser Seite veröffentlicht.

N. N.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Frechen
  • Stadt Frechen
  • Stadt Frechen
Diese Seite teilen:

Auf dieser Seite werden grundsätzlich nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die keine Zustimmung erfordern. Eine statistische Auswertung erfolgt ausschließlich mit anonymisierten IP-Adressen. Dieser Auswertung können Sie unter nebenstehendem Link unter „Matomo Opt-Out“ widersprechen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz.

Datenschutz