Härtefallregelung zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten in Härtefällen zusätzliche Unterstützung, wenn steigende Energiepreise trotz Strom- und Gaspreisbremse ihre Existenz gefährden.
Die Hilfen sind auf energieintensive Betriebe mit deutlichen Kostensteigerungen begrenzt, um tatsächlich nur besondere Härtefälle zu erfassen. In Einzelfällen können kleine und mittlere Unternehmen somit über die Strom- und Gaspreisbremse hinaus finanzielle Unterstützung erhalten. Die Länder übernehmen Antragstellung und Abwicklung, um kurze Wege sicherzustellen. Der Vorschlag wird im nächsten Schritt dem Bundeskanzler und der Ministerpräsidentenkonferenz vorgelegt.
Weitere Informationen finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab)
Informationen von der IHK Köln
Die IHK Köln informiert fortlaufend zu folgenden Punkten:
- Brennstoffumstellung: Worauf sollten Unternehmen achten?
- Hilfsprogramm für energieintensive Industrie
- Selbst Gas zur Verfügung stellen
- Kurzfristige Energieeinsparmaßnahmen
- Verzicht auf Gasbezug gegen Kompensationszahlung
- Energiesicherungspaket des BMWK
Zur Webseite der IHK Köln gelangen Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).
Kritische Infrastruktur
Wasser, Strom, Lebensmittel oder der öffentliche Nahverkehr sind für uns alltägliche Dinge, die jedoch lebensnotwendig sind. Die Versorgung mit diesen und weiteren unentbehrlichen Gütern und Dienstleistungen übernehmen in Deutschland sogenannte Kritische Infrastrukturen (KRITIS).
Die Gewährleistung des Schutzes Kritischer Infrastrukturen ist eine Kernaufgabe staatlicher und unternehmerischer Sicherheitsvorsorge. Ziel des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist es, zum bestmöglichen Schutz Kritischer Infrastrukturen beizutragen und somit die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Hier gelangen Sie zur Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen (Öffnet in einem neuen Tab) nach dem BSI-Gesetz.
Einen Leitfaden für Unternehmen und Behörden zum Schutz von Kritischer Infrastrukturen können Sie hier herunterladen:
Der Rhein-Erft-Kreis und die kreisangehörigen Kommunen bereiten sich aktuell auf die Situation vor.
Informationen von der Stadt Frechen
Ein möglicher Gasmangel und eine damit verbundene Energieknappheit sind auch in Frechen Themen für den so genannten Stab für außergewöhnliche Ereignisse (kurz SAE). Mitarbeitende aus Stadtverwaltung und Feuerwehr bereiten sich auf einen möglichen Krisenfall vor.
Alle Informationen von der Stadt Frechen finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).
Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Informationen zum Notfallplan Gas und weiteren Maßnahmen finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).